Zum Hauptinhalt
Zum Footer
28. Juni 2025

Neuordnung der Online-Welt

Europäische Union stärkt digitale Barrierefreiheit ab Juni 2025

Ein gelbes Post-it mit der Aufschrift „Digitale Barrierefreiheit“. Ein Laptop-Bildschirm, der ein Navigationselement mit niedrigem Kontrast und ein Bild zeigt, das ein Alt-Text-Beispiel mit dem Code <img src="dog.jpg" alt="Dog with a bell."> enthält. Ein wütender Emoji drückt Frustration und Schwierigkeiten mit dem Navigationselement aus, während ein Like-Emoji neben dem Alt-Text erscheint.

Barrieren, die digitale Accessibility überwindet

  • Sehbehinderungen

  • Hörbehinderungen

  • Motorische Einschränkungen

  • Kognitive Beeinträchtigungen

  • Farbblindheit

Eine zugängliche digitale Umwelt fördert nicht nur die Teilhabe aller, sondern schafft auch neue Chancen für Unternehmen. Organisationen können von einer größeren Zielgruppe profitieren und bieten allen Nutzern eine bessere Erfahrung.

Das Gesetz

Rechtliche Rahmenbedingungen

EN 301 549

Der European Accessibility Act (EAA) stellt sicher, dass der Online-Handel in der EU – sowohl Produkte als auch Dienstleistungen – für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich ist. Die Norm EN 301 549 legt Standards fest, damit digitale Produkte und Dienstleistungen, einschließlich PDF- und Office-Dokumenten, für alle Nutzer zugänglich sind.

Das Barrierefreiheitsgesetz

Das Barrierefreiheitsgesetz wurde in 2016 eingeführt, und verpflichtet öffentliche Stellen, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Auch private Unternehmen werden zunehmend ab 28. Juni 2025 angehalten, Barrierefreiheit zu berücksichtigen, um Chancengleichheit zu fördern.

Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind internationale Standards, die spezifische Kriterien und Tests bereitstellen, um Webseiten und Anwendungen für alle zugänglich zu gestalten. Sie basieren auf den Prinzipien: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verstehbarkeit und Robustheit. Sie decken alles ab, von der Textgröße bis hin zu den Kontrasten und der Strukturierung von Inhalten.

Digitale Barrierefreiheit

Gründe digital barrierefreiheit zu sein

Die gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und betreffen jeden, der Produkte und Dienstleistungen über Online-Plattformen anbietet. Egal, ob du einen Online-Shop betreibst, Dienstleistungen anbietest oder digitale Produkte vertreibst – es liegt in deiner Verantwortung, deine Angebote für alle zugänglich zu machen.

Ich möchte mehr wissen >
Sketch Icon User

Erweitere deine Zielgruppe.

Erwachsene mit Behinderungen verbringen durchschnittlich doppelt so viel Zeit online wie ohne. Über 16 % der Weltbevölkerung (1 aus 6 Personen) – das sind ca. 1,3 Milliarden Menschen (20,5 % in Österreich) – haben irgendeine Form von Beeinträchtigung.
Sketch Icon Dokumente

Übernimm soziale Verantwortung.

Jeder Mensch hat das Recht, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Indem du sicherstellst, dass dein digitales Produkt für alle zugänglich ist, zeigst du die soziale Verantwortung.
Sketch Icon Glühbirne

Wirtschaftlicher Impact

Eine barrierefreie Website spricht eine breitere Nutzerbasis an und fördert die Kundenbindung. Diversität und Inklusion ziehen auch Talente an. Arbeitnehmer:innen wählen Unternehmen, die Verantwortung übernehmen – ein Aspekt, der auch neue Kunden anspricht, besonders wenn deine Konkurrenz dieses Thema nicht beachtet.
Sketch Icon Statistik auf Papier

Positive Auswirkungen auf SEO

Eine barrierefreie Website verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Assistive Technologien lesen den Code der Webseiten. Wenn sie darauf zugreifen können, können es auch Suchmaschinen.

Unser White Paper zur Einführung und Sensibilisierung digitaler Barrierefreiheit bietet einen umfassenden Einblick in die Bedeutung von Inklusion im Online-Bereich. Erfahre, wie du deine Website für alle Nutzer zugänglich machen kannst und wie du damit nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch ein breiteres Publikum erreichen kannst.

Services

Wir bereiten dich auf die digitale Barrierefreiheit vor.

Wir bringen dein Unternehmen im Bezug auf digitale Barrierefreiheit auf den neuesten Stand. Wir prüfen und optimieren deine Produkte, erstellen barrierefreie Designs und beraten dein Team, um interne Standards für Barrierefreiheit zu etablieren.

Person im Rollstuhl nutzt einen Laptop in einem gemütlichen Raum, daneben eine Illustration einer Webseite, die auf Barrierefreiheit und Online-Technologie hinweist.
Webaudit

Website Prüfung für BITV und WCAG

Wir überprüfen, inwieweit euer digitales Produkt die Anforderungen der internationalen WCAG-Richtlinien erfüllt. Dabei betrachten wir verschiedene Aspekte wie Farbkontraste, die Möglichkeit zur Navigation über die Tastatur und die Verfügbarkeit von Alternativtexten. Zusätzlich garantieren wir, dass eure Inhalte für alle Benutzergruppen zugänglich sind. Nach der Analyse präsentieren wir euch die Ergebnisse und erstellen eine detaillierte Dokumentation mit klaren Handlungsschritten zur Verbesserung der Barrierefreiheit.

Beratung

Digitale Barrierefreiheit in Firmen integrieren

Als Web Accessibility Consultants unterstützen wir euch dabei, das nötige Wissen zur Umsetzung und Sicherstellung von digitaler Barrierefreiheit zu erlangen. Unser Service umfasst die Schulung eures Teams und die Entwicklung interner Richtlinien, um sicherzustellen, dass eure digitalen Produkte für alle zugänglich sind. Vertraut auf unsere Expertise als externe Hilfe, um Barrierefreiheit nachhaltig in eure Prozesse zu integrieren.

Ältere Frau mit kurzer, heller Frisur lächelt, während sie eine Tasse hält und an einem Laptop arbeitet. Neben ihr eine Illustration einer Webseite, die auf Anpassungsfunktionen hinweist, sowie ein Tisch mit frischem Obst.
Blinder Mann mit Bart und Sonnenbrille spricht in ein Smartphone und hält einen weißen Signalstock. Er trägt einen gelben Rollkragenpullover und eine schwarze Jacke in einer städtischen Umgebung. Neben ihm eine Illustration mit einem Audioplayer und einer Webseite.
Umsetzung

UI/UX & Webdesign

In den Bereichen UI/UX und Webdesign setzen uns dafür ein, barrierefreie digitale Produkte zu gestalten. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Nutzererlebnis, wobei wir eng mit eurem Team zusammenarbeiten, um Lösungen zu entwickeln, die den vielfältigen Bedürfnissen aller Nutzer*innen gerecht werden. Durch die sorgfältige Gestaltung von Benutzeroberflächen stellen wir sicher, dass unsere Designs sowohl funktional als auch visuell ansprechend sind und allen Menschen den Zugang zu euren Inhalten ermöglichen.

Ausbildung

Digitale Barrierefreiheit in Firmen integrieren

Unsere Online-Schulungen und Workshops sind speziell für Unternehmen sowie Einzelpersonen wie UI/UX-Designer, Webdesigner und Content Creator konzipiert. Diese Veranstaltungen bieten praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten, um digitale Produkte barrierefrei zu gestalten und die Grundsätze der Barrierefreiheit zu verstehen.

Das Bild zeigt eine Gruppe von fünf Personen in einem modernen, hellen Besprechungsraum. Sie stehen und sitzen um ein großes Blatt Papier, auf dem Notizen und Skizzen zu sehen sind. Alle wirken engagiert und diskutieren gemeinsam.

Ein Whitepaper der viele deine Fragen beantworten kann.

Du hast schon von Barrierefreiheit gehört, aber weißt nicht, was genau das BaFG sagt? Wie du ab 28. Juni 2025 handeln musst? Alle diese Frage wird in diesem Whitepaper kurz erklärt.

Mit dem Herunterladen meldest du dich für unseren Newsletter an. So bleibst du stets über alle wichtigen Themen rund um digitale Barrierefreiheit informiert!

Whitepaper herunterladen
Ein Tablet liegt auf einem runden, hellen Steintisch. Auf dem Bildschirm ist ein Dokument mit dem Titel "White Paper" zu sehen. Daneben stehen bunte Symbole, die wie Bewertungs- oder Feedback-Symbole aussehen. Im Vordergrund steht ein Glas Wasser. Die Umgebung ist warm ausgeleuchtet, und der Boden scheint aus Holz zu sein.
Icon scroll nach oben